Berufstätige stehen jeden Morgen im Wettlauf mit der Zeit. Wenn das Anziehen und Vorbereiten der Kleidung dabei noch zusätzlichen Aufwand erfordert, kann das schnell zum Albtraum werden. Aus diesem Grund haben viele Bekleidungsmarken knitterfreie Hemden entwickelt, die sich besonders einfach pflegen lassen. Zum Beispiel steigen die Verkaufszahlen der knitterfreien Hemden von Uniqlo jedes Jahr stetig, da sie bei Geschäftsleuten sehr beliebt sind. Doch wie funktioniert eigentlich ein knitterfreies Hemd?
Die meisten Nutzer von Anzügen und Hemden empfinden das Bügeln als lästige Pflicht: Jedes Mal, bevor sie ein Kleidungsstück aus dem Schrank nehmen und anziehen, müssen sie viel Zeit fürs Glätten einplanen. Die Vielfalt der Fertigmaterialien entwickelt sich ständig weiter. Um dem modernen, schnelllebigen Lebensstil gerecht zu werden, gibt es immer mehr bügelfreie oder knitterarme Stoffe – besonders beliebt sind sie bei Hemden. Doch wie kann ein knitterfreies Hemd ohne Bügeln stets glatt und ordentlich bleiben? Und wie sollte man es reinigen und pflegen? In diesem Artikel wird dies ausführlich erklärt.
Funktionsweise von knitterfreien Hemden
Ursprünglich basierte die Knitterfreiheit auf der Verwendung von Formaldehyd (Formalin) als Hilfsmittel bei der Stoffproduktion. Formaldehyd hat eine starke konservierende Wirkung, wodurch der Stoff knitterfrei und schwer entflammbar wird und aufgedruckte Muster länger haltbar bleiben. Da die Knitterfreiheit nicht durch Veränderung der Fasern erreicht wurde, werden Kleidungsstücke, die als „bügelfrei aus reiner Baumwolle“ beworben werden, häufig auf diese Weise behandelt. Langfristiger Hautkontakt mit chemisch behandelten, knitterfreien Stoffen kann jedoch gesundheitsschädlich sein und Hautallergien auslösen.
Später entdeckten Bekleidungshersteller, dass man auch durch Verbesserungen an herkömmlicher Baumwolle eine knitterfreie Wirkung erzielen kann – dies nennt man „Mercerisierte Baumwolle“. Dabei wird Baumwollgarn mit Lauge behandelt, wodurch die Festigkeit der Fasern steigt, Fusselbildung verhindert wird und gleichzeitig ein natürlicher Glanz entsteht, ohne die Atmungsaktivität oder Schweißaufnahme zu verringern. Nach dieser Behandlung erhält der Stoff knitter- und schrumpffeste Eigenschaften und widerlegt das Klischee, dass Baumwolle leicht knittert.
Heutzutage spielen elastische Fasern eine zentrale Rolle bei knitterfreien Hemden. Durch die Verwendung von Webstoffen mit Elasthan oder anderen dehnbaren Fasern werden Falten nach dem Waschen deutlich reduziert. Elastische Fasern sind derzeit ein Schwerpunkt in der Stoffentwicklung und tragen zu einem noch komfortableren, weichen Tragegefühl bei.
Unterschiede zwischen frühen und modernen knitterfreien Hemden
Frühere knitterfreie Hemden bestanden meist aus Polyesterfasern und enthielten spezielle Knitterschutzmittel. Sie sahen jedoch oft weniger strukturiert aus und waren nicht sehr atmungsaktiv. Bei ganztägigem Tragen konnte dies schnell zu einem stickigen Gefühl und unangenehmen Gerüchen führen.
Mit dem Fortschritt der heutigen Technologie wurden in den letzten Jahren knitterfreie Hemden aus Baumwolle entwickelt, teilweise unter Einsatz von Flüssigstickstoff-Technologie. Baumwolle ist atmungsaktiver als Polyester, und die modernen knitterfreien Hemden bieten zudem eine bessere Faltenresistenz als ihre Vorgänger.
Später wurden Hemden aus ultrafeinen Polyesterfasern eingeführt. Bei diesen Hemden beruht die Knitterresistenz auf der Rückstellkraft der Fasern selbst, sodass der Knitterschutz auch nach häufigem Waschen erhalten bleibt.
Reinigung und Pflege von knitterfreien Hemden
Um die Lebensdauer knitterfreier Hemden zu verlängern, sollten folgende Punkte bei der täglichen Reinigung und Pflege beachtet werden:
-
Hemden in einen Wäschesack legen und unbedingt nach Farben sortieren, um Farbübertragungen zu vermeiden.
-
Vor dem Waschen die Pflegeetiketten überprüfen und niemals die maximal erlaubte Waschtemperatur überschreiten, um die Stoffstruktur nicht zu beschädigen. Außerdem sollte die Schleuderzeit in der Waschmaschine reduziert werden, um das Hemd zu schonen.

