Tweed-Stoff ist ein von vielen High End Marken bevorzugtes Material. Mit dem Aufstieg des ikonischen Chanel Tweed Mantels im „Little-Chanel“ Stil wurde es zudem einem breiten Publikum bekannt. In diesem Artikel lernen Sie die Herkunft von Tweed Mänteln, Pflegetipps und klassische Styling Varianten kennen, damit Sie selbst zum Trendsetter mit hochwertigem Look werden.
Wenn es um „Tweed“ geht, denkt man sofort an Chanel-Tweed-Mäntel. Tatsächlich hat Chanel mit seinen klassischen Designs die Luxusmode geprägt und Frauen weltweit begeistert. Auch viele andere Marken, ob luxuriös oder erschwinglich, bieten Tweed-Kollektionen für Damen und Herren an. Heute erfahren Sie, welche modische Wirkung Tweed entfaltet, wie man ihn kombiniert und wie man ihn pflegt.
Doch woher kommt der Stoff „Tweed“ eigentlich? Viele glauben, er stamme aus adligen Kreisen – das Gegenteil ist der Fall.
Was ist Tweed?
Tweed, ursprünglich aus Schottland und Irland, war ein handgewebter Stoff, der von Bauern hergestellt wurde, um sich gegen kaltes und feuchtes Wetter zu schützen. Der aus Tweed gefertigte Stoff fühlte sich dick und rau an, war nicht besonders bequem und war meist in Erdtönen gehalten. Damals galt er praktisch als Arbeitskleidung der unteren Schichten.
Wie gelangte Tweed später in die gehobenen Kreise?
Im 19. Jahrhundert erwarb Prinz Albert das Balmoral Castle in Schottland. Er ließ ein exklusives Tweed-Muster entwerfen, das beim Jagen die Bewegungen des Jägers tarnen sollte. Immer mehr Adlige ahmten Albert nach, kauften oder mieteten Landgüter als private Jagdreviere und übernahmen dabei die traditionellen karierten Kleidungsstücke der ursprünglichen Landbesitzer und deren Bediensteten. So wurde Tweed schließlich zu einem Stoff, der auch in der Oberschicht getragen wurde.
Wie aus dem Vorherigen hervorgeht, war Tweed ursprünglich ein Stoff, der ausschließlich Männern vorbehalten war. Wie aber wurde er schließlich zu einem luxuriösen Mantel, den moderne Frauen tragen?
Die Entstehung des Damen-Tweed-Mantels
Die Inspiration für die ikonische „Chanel-Tweedjacke“ stammt von Gabrielle Bonheur Chanel (bekannt als Coco Chanel) und ihrem Geliebten, dem Duke of Westminster, während einer Reise nach Schottland. Die Jacke des Herzogs war bequem, elegant geschnitten und dennoch stilvoll – ein Anblick, der Coco dazu brachte, Kleidungsstücke aus Tweed für Frauen zu entwerfen. Sie begann damit, eine Jacke zu kreieren, die sowohl lässig als auch elegant war – die berühmte „Tweed Jacket“ von Chanel. Sie befreite Frauen von den einschränkenden Korsetts, ohne die weibliche Silhouette zu verlieren. Für dieses Ensemble verwendete sie hauptsächlich Tweed, einen Stoff aus Schurwolle mit diagonaler Webstruktur („Tweed“).
Die Entwicklung moderner Tweed Jacken
Tweed, auf Englisch „Woolen“, wurde ursprünglich aus reiner Schurwolle gefertigt. Heutzutage bestehen die Materialien aus einer Mischung verschiedener Fasern wie Seide, Kaschmir oder Alpaka. Dieser Stoff ist knitterarm, strapazierfähig, elegant und formstabil sowie wärmend. Allerdings ist die Reinigung aufwendig und erfordert professionelle Pflege.
Aufgrund seiner festen und widerstandsfähigen Eigenschaften wird Tweed vor allem für hochwertige Anzüge, formelle Kleidung und Mäntel verwendet. Die charakteristischen Muster des Tweeds lassen sich zudem gut mit besonderen Materialien kombinieren – wie Ketten, Federn oder Samt , was den ursprünglich eher zurückhaltenden Tweed-Mantel lebendiger wirken lässt. Coco Chanel integrierte diese innovativen Elemente erfolgreich in Kleider und Jacken.

Später, im Jahr 1983, trat „Kaiser Karl“ Lagerfeld bei Chanel ein und brachte Veränderungen an der Tweedjacke: von den Proportionen über den Schnitt bis hin zu den verwendeten Materialien. So wurde die Tweedjacke noch vielfältiger. Karl Lagerfeld sagte einmal: „Einige Dinge werden niemals aus der Mode kommen: Jeans, ein weißes Hemd und eine Chanel-Tweedjacke.“

Die charakteristischen Eigenschaften einer Tweedjacke
Tweedjacken sind besonders robust und widerstandsfähig. Bei richtiger Pflege und Reinigung kann eine solche Jacke viele Jahre halten.
Reinigungsmethoden für Tweedjacken
1. Professionelle Reinigung – Trockenreinigung
Wenn Sie keine Zeit haben, die Jacke selbst zu reinigen, oder Angst haben, sie zu beschädigen, ist die professionelle Trockenreinigung die beste Wahl. Manche Reinigungen bieten sogar spezielle Pflegeverfahren an, die die wasserabweisenden Eigenschaften der Tweedjacke erhalten und die Tragekomfort sowie Haltbarkeit verbessern.
2. Eigene Reinigung – Handwäsche
Tweedjacken dürfen nicht in die Waschmaschine! Obwohl Tweed robust ist, handelt es sich um ein Wollprodukt. Beim Waschen kann die Wolle einlaufen, und Hitze oder zu schnelles Wasser können das Material beschädigen. Handwäsche ist daher Pflicht.
Schritte zur Handwäsche einer Tweedjacke:
-
Verwenden Sie sauberes, kühles Wasser unter 30 °C.
-
Geben Sie ein sehr mildes Shampoo hinzu; Babyshampoo ist ideal.
-
Schäumen Sie das Shampoo vorsichtig ein, nicht wringen, reiben oder ziehen.
-
Mit kaltem, sauberem Wasser abspülen; Vorgang wiederholen, bis die Jacke sauber ist. Tipp: Heben Sie die Jacke beim Waschen nicht vollständig hoch, um Dehnung zu vermeiden.
-
Legen Sie die Jacke flach auf Handtücher und bringen Sie sie in ihre ursprüngliche Form. Kein direktes Sonnenlicht oder Hitze, die Jacke sollte natürlich trocknen.
Die Handwäsche ist nicht schwierig, aber gerade bei hochwertigen Kleidungsstücken ist sorgfältige Arbeit entscheidend. Professionelle Reinigung bietet hier oft mehr Sicherheit und Komfort.
Styling-Tipps für Tweedjacken:
Für Frauen gilt als klassischer Look: Jeans + weißes Hemd + Tweedjacke – passend für fast jede Gelegenheit, auch fürs Büro mit Aktenmappe.
In der Freizeit können Sie die Jacke mit Lederhut, Lederstiefeln oder High Heels kombinieren, ein stylisher und modischer Look.

Früher wurde Tweed hauptsächlich für hochwertige Maßanzüge verwendet und galt als unverzichtbares Kleidungsstück, von dem viele Damen träumten. Dieses Jahr bietet Leader Tailor Tweedstoffe sowohl für Frühling/Sommer als auch für Herbst/Winter an, speziell für Damen maßgeschneiderte Anzüge.
Unser maßgeschneiderter Service steht Ihnen jederzeit offen. Wenn Sie mühelos einen Look mit eleganter und luxuriöser Ausstrahlung kreieren möchten, ist eine Tweedjacke definitiv die beste Wahl!