Eine Hochzeit ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben, und im Hochzeits-Paket ist beim Bräutigam oft nur ein Leihanzug enthalten. Wenn man jedoch bedenkt, dass nach der Hochzeit viele gesellschaftliche Anlässe ebenfalls einen Anzug erfordern, ist ein maßgeschneiderter Anzug für den Bräutigam eine lohnende Investition.
Man hört oft, dass der Bräutigam nur die „Nebenfigur“ neben der Braut sei – das stimmt überhaupt nicht! Auf Hochzeitsfotos von prominenten Paaren sieht man, dass ein gut sitzender, hochwertiger Anzug beim Bräutigam sofort Eindruck macht und man unwillkürlich denkt: „Der Bräutigam sieht ja toll aus!“ Selbst bei normalen Hochzeiten werfen Freunde und Familie einen genauen Blick auf den Bräutigam, und sein stilvolles Auftreten unterstreicht die Schönheit der Braut noch zusätzlich.
Lohnt es sich, den Bräutigamsanzug zu mieten?
Für Bräutigame mit kleinem Budget oder ohne Anspruch auf höchste Exklusivität ist das Mieten eines Anzugs eine gute Option. Allerdings ist die Auswahl bei Verleihshops oft begrenzt, und die Größen richten sich meist nach Standardmaßen; kleine Anpassungen sind zwar möglich, erfordern aber mehrere Besuche und Anproben, was zeitaufwendig sein kann. Einige Verleihe bieten auch hochwertige Hochzeitsanzüge von bekannten Marken an, die Tagesmiete ist jedoch nicht gerade günstig. Für die meisten Menschen fällt der Markenunterschied kaum ins Gewicht – entscheidend ist, wie der Anzug sitzt und aussieht.
Da eine Hochzeit ein einmaliges Ereignis ist, wollen die meisten Paare einen perfekten Auftritt. Ein maßgeschneiderter Bräutigamsanzug überzeugt in puncto Stoffqualität und Passform deutlich mehr als ein Mietanzug. Ein maßgeschneiderter Anzug ist zudem nicht nur für den Hochzeitstag gedacht: Wählt man ein klassisches Modell, kann es auch danach zu Empfängen, Geschäftsmeetings oder anderen Anlässen getragen werden.
Tipp: Es empfiehlt sich, bereits vor dem Fotoshooting im Maßatelier zu sein und gemeinsam mit dem Schneider die Passform und Details zu besprechen, damit der fertige Anzug rechtzeitig zur Hochzeit bereitsteht.
Bevor man einen Maßanzug bestellt, sollte man die Basisdetails des Anzugs kennen, um die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben klar zu definieren. Der größte Vorteil eines Maßateliers ist, dass erfahrene Schneider wertvolle Tipps zur optimalen Kombination von Schnitt, Stoff und Accessoires geben können – angepasst an die Vorlieben des Bräutigams und die geplante Nutzung nach der Hochzeit.

Stoffauswahl für den maßgeschneiderten Bräutigamsanzug
Wenn ein Brautpaar unser Atelier zur Beratung besucht, fragen wir zunächst nach Ort und Saison der Hochzeit, um den passenden Stoff auszuwählen. Ein Beispiel: Bei einer Hochzeit am Strand empfahlen wir leinenstoff mit speziellem Glanz in Bronze, der atmungsaktiv und angenehm kühl ist. Die einzigartige Farbe von Leinen unterstreicht zudem den Glanz des Bräutigams.
In Taiwan entscheiden sich 98 % der Paare für klassische Wollstoffe, da sie atmungsaktiv sind, schön fallen und die Figur vorteilhaft betonen – Wollstoff ist hier die unangefochtene Wahl.
Bei der Farbwahl dominieren dunkle Töne: Schwarz oder tiefes Mitternachtsblau sind bei den meisten Bräutigamen am beliebtesten. Gleichzeitig berücksichtigen wir die praktische Nutzbarkeit des Anzugs nach der Hochzeit: Dunkle Anzüge eignen sich für die meisten geschäftlichen und formellen Anlässe. Männer, die bereits mehrere Anzüge besitzen, können auch helle Farben wie Weiß oder Silbergrau ausprobieren – allerdings gibt es in Taiwan nur wenige Anlässe, bei denen diese getragen werden.
Bräutigame, die Wert auf elegante Auftritte legen, können ihre Anzüge auf die Brautkleider abstimmen: Beispielsweise ein weißer Anzug beim Einzug, ein weinroter Anzug während des Toasts und ein hellblauer Leinenanzug beim Abschied – das sorgt für eindrucksvolle Abwechslung und bleibt den Gästen in Erinnerung.
Bei begrenztem Budget empfehlen wir oft, drei Hemden zu wechseln und sie mit verschiedenen Krawatten oder Fliegen zu kombinieren. Hemden sind preislich erschwinglicher und können häufiger wieder getragen werden.
Weiterführende Lektüre: 10大挑選好的西裝背心指南,讓你帥出新高度
Formen des maßgeschneiderten Bräutigamsanzugs
Bei Hochzeiten im Ausland entscheiden sich manche Bräutigame für gehobene Fracks (Tuxedo) oder Morning Coats – eine der höchsten Formen formeller Herrenbekleidung. In Taiwan hingegen ist bei Hochzeitsanzügen meist einreihige Zweiknopf-Anzüge die Norm, da sie auch nach der Hochzeit praktisch tragbar sind. Natürlich gibt es vereinzelt auch taiwanesische Kunden, die Frack oder Morning Coat wählen, dies bleibt jedoch die Ausnahme.
Wer einen feierlicheren Look möchte, kann auf einen Dreiteiler setzen. Die Weste fügt eine zusätzliche Ebene und Struktur hinzu. Sollte der Bräutigam nach ein paar Gläsern Wein das Jackett ablegen, wirkt es dank der Weste nicht unpassend. Auch bei heißen Sommerhochzeiten im Freien ist die Weste angenehm tragbar.
Kragenform beim maßgeschneiderten Bräutigamsanzug
Bei der Kragenwahl liegt das Verhältnis zwischen Standardkragen und Spitzkragen etwa bei 8 : 2. Die Wahl hängt von Körperbau und späteren Tragegelegenheiten ab. Der Standardkragen ist die konservative Wahl, während der Spitzkragen mehr Individualität zeigt. Spitzkragen setzt jedoch den Oberkörper stärker in Szene und eignet sich vor allem für kräftigere Männer; bei sehr konservativen Anlässen kann er weniger passend sein.
