訂製完美西裝前,先了解12個穿西裝專業知識

Bevor Sie den perfekten Anzug maßschneidern lassen: 12 wichtige Fachkenntnisse rund ums Anzugtragen

Ein guter Anzug kann den persönlichen Stil unterstreichen, Vorzüge betonen und kleinere Makel kaschieren. Ein maßgeschneiderter Anzug erfüllt diese Anforderungen am besten, da er perfekt auf die Körperform abgestimmt ist. Allerdings gibt es bei der Herstellung eines Anzugs viele Details zu beachten. Bevor Sie einen Anzug maßschneidern lassen, lohnt es sich, diese 12 Fachkenntnisse rund um Maßanzüge zu kennen. So wissen Sie nicht nur, was Ihnen gefällt, sondern können auch besser mit dem Schneider kommunizieren.

Ob Luxus- oder günstigere Marken: Konfektionsanzüge werden in der Regel nach Standardgrößen gefertigt. Sie passen zwar etwa 80 % der Körperformen, doch an den Details lässt sich wenig ändern. Wie es so schön heißt: „Der Teufel steckt im Detail.“ Maßanzüge hingegen basieren auf präzisen Körpermaßen – vom Handgelenk bis zum Brustumfang, sogar unterschiedliche Beinlängen werden berücksichtigt. So können Vorzüge hervorgehoben und Makel kaschiert werden, wodurch der Anzug maximal selbstbewusst wirkt.

Der größte Vorteil eines Maßanzugs liegt in der Erfahrung des Schneiders. Derselbe Stoff und dieselben Werkzeuge können je nach Erfahrung des Handwerkers ein vollkommen unterschiedliches Ergebnis liefern. In diesem Artikel erklären wir nicht nur die Fachkenntnisse rund ums Maßschneidern, sondern geben auch Tipps, worauf man beim Tragen eines Anzugs achten sollte, damit Sie die Vorteile eines perfekt sitzenden Anzugs vollständig genießen können.

Zunächst werfen wir einen Blick auf den Aufbau eines Anzugs, um die feinen Details zu verstehen, die bei konfektionierten Massenanzügen oft fehlen.

Aufbau eines Maßanzugs

訂製西裝結構

-Kragensteg: Ein hoher Kragensteg wirkt formeller, eignet sich jedoch weniger für kurze Hälse.
-Ober- und Unterkragen: Der Teil des Kragens, der nach außen geklappt wird.
-Ärmelfutter: Das Gewebe zwischen Außenstoff und Innenfutter, das die Struktur des Anzugs unterstützt.
-Linke und rechte Vorderseite: Der vordere Stoffteil des Sakkos.
-Manschettenknöpfe: Ähnlich groß wie normale Knöpfe, dienen jedoch als dekoratives Element.

Die Wirkung eines Anzugs hängt nicht nur vom Schnitt und Stil ab, sondern auch von der Art, wie er getragen wird. Wer diese Details beherrscht, zeigt einen außergewöhnlichen Geschmack. Besonders beim Maßanzug lassen sich kleine Details mit dem Schneider besprechen, um die perfekte Passform zu erzielen.

12 Fachkenntnisse rund ums Maßanzug-Schneidern

1. Zweck des Anzugs festlegen
Vor der Maßanfertigung sollte man die Häufigkeit und den hauptsächlichen Verwendungszweck des Anzugs einschätzen, denn ein Anzug allein reicht nicht für alle Gelegenheiten. Ein Büroanzug unterscheidet sich etwa in Kragenform und Stil von einem Hochzeitsanzug. Wer seinen Bedarf klar kennt, kann dies besser mit dem Schneider kommunizieren.
Obwohl moderne Anzüge seit Mitte des 19. Jahrhunderts existieren und sich Modetrends wandeln, bleibt ein maßgeschneiderter Anzug zeitlos. Schneider können auf Basis ihrer Erfahrung Empfehlungen geben, welche Modelle aktuell beliebt sind, ein guter Anzug wirkt nie altmodisch.

2. Farbauswahl
Die Farbe des Anzugs sollte den gewünschten Stil und das Image widerspiegeln. Für Professionalität, Seriosität und einen formellen Eindruck eignen sich klassische Farben wie Schwarz, Dunkelgrau oder Dunkelblau. Wer Persönlichkeit zeigen möchte, kann besondere Farben wählen oder den Look durch ungleiche Kombinationen variieren – zum Beispiel Sakko mit Jeans. Das bewahrt die Eleganz, verleiht aber zugleich Individualität.

Weiterführende Lektüre: 男女的衣櫥都要有一件實穿性高的「BLAZER外套」

 

3. Intelligentes Kombinieren von Accessoires
Bei Vorstellungsgesprächen oder Kundenterminen empfiehlt sich die Krawatte als klassisches Accessoire. Für Hochzeiten oder festliche Anlässe kann man auch eine Fliege wählen, die formell wirkt, aber weniger streng ist. Bei Socken und Schuhen gilt: Keine Sportsocken oder grob strukturierte Socken, da sie die Qualität des Anzugs mindern. Solche Styling-Tipps lassen sich ebenfalls gut mit dem Schneider besprechen, um vom Fachwissen zu profitieren.

訂製西裝配件

4.Die richtige Größe
Der wichtigste Punkt bei einem Anzug ist die Passform. Welche Proportionen sind ideal? Die Länge des Oberteils sollte bei herabhängenden Armen knapp unter das Gesäß reichen oder etwa bis zum zweiten Fingergelenk des Mittelfingers fallen. Die Ärmellänge sollte bis zum Handgelenk reichen oder so, dass Saum und Daumen auf gleicher Höhe liegen. Eine präzise Länge ist ohne eine genaue Vermessung durch den Schneider kaum erreichbar. Maßanzüge spiegeln Körperform und Proportion wider. Wenn sich Ihr Körper verändert, merkt man dies sofort am Anzug. Wer viel Geld in einen hochwertigen Anzug investiert, möchte diesen lange tragen, was auch zu mehr Achtsamkeit bei Ernährung und Fitness führen kann.

5.Keine überfüllten Taschen
Wenn Sie Geldbörse, Schlüssel, Handy, Kleingeld usw. in allen Taschen unterbringen, verformt das den Anzug nicht nur, sondern wirkt optisch unvorteilhaft. Beim Maßanzug können Sie dem Schneider mitteilen, welche Gegenstände Sie üblicherweise dabei haben. So kann er den Stoff passend auswählen oder ein verdecktes Innenfach einarbeiten, um die Form des Anzugs zu bewahren.

6.Knopf Tipps
Wie viele Knöpfe sollte ein Sakko haben? Hier gibt es einiges zu beachten: Erstens unterscheidet man zwischen einreihigen und zweireihigen Sakkos. Die Anzahl der Knöpfe reicht von 1 bis 3. Der Schneider gibt Empfehlungen basierend auf gewünschtem Look und Körperform – je weniger Knöpfe, desto weiter öffnet sich der Kragen.

Kleiner Hinweis: Bei Ein Knopf Sakkos wird der Knopf immer geschlossen. Bei zwei oder mehr Knöpfen sollte nur der oberste Knopf geschlossen werden. Andernfalls entstehen beim Gehen oder Sitzen Falten im Taillenbereich, was den eleganten Eindruck beeinträchtigt.

訂製西裝2顆鈕釦以上不扣最後一顆

7.Hemdkragen und Manschetten sichtbar lassen
Beim Tragen eines Sakkos sollte der Hemdkragen und die Manschetten etwa 1,5 cm sichtbar sein. Das sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

訂製西裝需露出襯深領口和袖口

8.Keine Gegenstände in die Brusttasche
Die Brusttasche eines Sakkos dient zum Beispiel für ein Einstecktuch oder ein Tuch. Legt man dort hingegen Handy oder andere Gegenstände hinein, entstehen unschöne Wölbungen, die die klare und elegante Linie des Anzugs stören.

9.Unbedingt anprobieren
Nur weil die Größe passt, heißt das nicht, dass der Anzug auch optimal sitzt! Dieselbe Größe kann je nach Stoff, Schnitt und Innenaufbau ganz unterschiedlich wirken. Bei einem Maßanzug dient die Anprobe dazu, die Passform perfekt auf Ihren Körper abzustimmen – nicht, um mühsam passende Konfektionssakkos zu suchen.

10.Locker bleiben beim Anprobieren
Beim Anprobieren sollten Sie entspannt stehen und eine natürliche Haltung einnehmen. Nur so kann der Anzug genau auf Ihre Körperform abgestimmt werden.

11.Ein Anzug sollte nicht jeden Tag getragen werden
Auch ein hochwertiger Anzug braucht Pflege. Nach einem langen Tag haben die Fasern des Stoffes viel Belastung erfahren und benötigen Ruhe, um ihre Elastizität und Form wiederzugewinnen. Wer täglich Anzüge trägt, sollte daher mindestens zwei Exemplare zum Wechseln haben.

大多訂製西服材質為羊毛,而羊毛不易髒。

12.Anzüge nicht zu häufig waschen
Die meisten maßgeschneiderten Anzüge bestehen aus Wolle, die von Natur aus schmutzabweisend ist. Deshalb müssen sie nach dem Tragen nicht jedes Mal gereinigt werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einer Bürste gezielt entfernen. Anschließend den Anzug glatt auslegen oder im Schatten aufhängen, damit er trocknen kann, ohne seine Form zu verlieren. Muss der Anzug dennoch gewaschen werden, empfiehlt sich die chemische Reinigung, um die Lebensdauer zu verlängern.

Anzüge sind Handwerkskunst. Ein maßgeschneiderter Anzug ist tatsächlich keine billige Anschaffung. Das vorhandene Budget ermöglicht es dem Schneider jedoch, Ihnen die besten Empfehlungen zu geben und ein optimales Ergebnis zu erzielen.