Heutzutage hat sich der Anzug zunehmend zur Mitarbeiteruniform in Unternehmen entwickelt. Viele Firmen verlangen von ihren Angestellten, Anzüge zur Arbeit zu tragen, um Professionalität und ein ansprechendes Erscheinungsbild zu vermitteln. Ein Anzug sieht nicht nur gut aus, er sendet auch Botschaften an die Menschen, die ihn sehen. In diesem Umfeld kann das Verständnis der richtigen Anzugdetails Ihre Wertschätzung und Bewertung am Arbeitsplatz deutlich steigern.
Zunächst beginnen wir mit den Details, die beim Tragen eines formellen Business Anzugs im Beruf besonders beachtet werden sollten. Egal, welchen Anzugstil Sie wählen, die richtige Trageweise ist entscheidend, um peinliche Situationen zu vermeiden und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wichtige Details für Herren beim Anzugtragen
1.Den letzten Knopf des Sakkos nicht schließen
Bei einem einreihigen Dreiknopf-Sakko gilt die Reihenfolge: „oberer Knopf – kann geschlossen werden, mittlerer Knopf – immer schließen, unterer Knopf – nie schließen.“ Bei einem Zweiknopf-Sakko wird nur der obere Knopf geschlossen. Merksatz: Der letzte Knopf bleibt immer offen.
2.Keine weißen Socken
Weiße Socken sind nur für Freizeitoutfits geeignet. Bei formellen Anlässen sollten schwarze oder farblich passende Socken getragen werden. Außerdem sollten die Socken bis zur Wade reichen, damit beim Sitzen keine Haut oder Beinbehaarung sichtbar wird.
3.Keine schweren Gegenstände in die Taschen
Außen- und Hosentaschen sollten nicht mit großen oder schweren Dingen gefüllt werden. Dies wirkt unschön und kann die Struktur des Anzugs beschädigen.
4.Hemdärmel leicht sichtbar lassen
Die Hemdsärmel sollten etwa 1 cm unter dem Sakko hervorblitzen. Dies sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und lässt die Silhouette klarer wirken.
5.So wenig Falten wie möglich
Ein zerknitterter Anzug wirkt schnell ungepflegt. Je glatter der Stoff, desto ordentlicher der Eindruck.
6.Hosenbund korrekt sitzen
Ein zu langes Sakko oder zu tiefer Hosenbund lässt die Figur unproportional wirken („kopfbetont“) oder vermittelt den Eindruck, man trage fremde Kleidung.
Weiterführende Lektüre:
防皺襯衫真神奇 免燙也能很整齊!究竟防皺的秘密為何?

Wichtige Details für Damen beim Anzugtragen
Im Berufsleben tragen viele Frauen entweder einen kompletten Anzug oder zumindest ein Sakko, um bei formellen Anlässen angemessen gekleidet zu sein. Dabei liegt der Fokus auf einem eleganten und professionellen Erscheinungsbild.
1.Nicht zu viel Haut zeigen
Tragen Sie einen Rock oder eine kurze Hose, sollten die oberen Knöpfe Ihres Hemdes oder Ihrer Bluse geschlossen bleiben, etwa bis zum zweiten Knopf von oben, um ein zu tiefes Dekolleté zu vermeiden. Bei langen Hosen können die oberen Knöpfe geöffnet werden, sodass das Schlüsselbein leicht sichtbar ist, was zugleich das Gesicht vorteilhaft rahmt.
2.Auf die Knopflücken der Bluse achten
Bei Frauen mit größerem Brustbereich können sich die Knopflücken leicht öffnen, sodass das Unterwäsche sichtbar wird. Dies kann bei Geschäftsgesprächen ablenken und den professionellen Eindruck mindern.

3.Keine Netzstrümpfe
Netzstrümpfe tragen nicht zu einem professionellen Erscheinungsbild bei.
4.Schuhe passend zum Stil
Frauen können viele Schuharten zu einem Anzug kombinieren. Vermeiden Sie jedoch offene Zehen oder sehr hohe Absätze vorne und hinten, da dies weniger formell wirkt.

5.Keine allzu starken Falten
Wie bei Herrenanzügen gilt auch bei Damen: Zu viele Falten wirken ungepflegt und unprofessionell.
6.Bei fülliger Figur auf festere Stoffe achten
Festere Stoffe kaschieren die Körperkonturen, während zu weiche Stoffe die Figur unverblümt zeigen.
Tipps für legere Business-Anzüge
In Taiwan sind die Sommer heiß und feucht, wodurch formelle Anzüge oft unbequem sind. Anders als in Europa oder den USA ist die Tradition des täglichen Anzugtragens hier weniger verbreitet. Wer sich in einem formellen Anzug unwohl fühlt, ist mit einem lässigen Business-Anzug gut beraten. Er kombiniert Komfort mit einem gepflegten Auftritt.
In einen Blazer investieren
Auch für den Casual Bereich lohnt sich eine maßgeschneiderte Jacke. Der Schneider kann Stoff, Schnitt und Passform individuell an Ihre Gewohnheiten anpassen – z. B. welche Hosen oder Röcke Sie tragen und welche Anforderungen Ihr Arbeitsplatz stellt. So entsteht eine vielseitige Jacke, die sich jederzeit stilvoll kombinieren lässt.
Tipps für die Kombination unter dem Anzug
Männer können neben Hemden auch Poloshirts, Rundhals-Shirts oder schlichte T-Shirts tragen. Achten Sie darauf, dass weiße T-Shirts etwas dickere Stoffe haben, um Transparenz zu vermeiden. Bei schwarzen T-Shirts sollte man auf mögliche Farbverblassung achten, besonders am Kragen. Schmuck sollte filigran und dezent sein, um den Look nicht zu überladen.
Für Frauen, die keine schlichten Hemden tragen möchten, eignen sich Oberteile mit Spitzenakzenten oder Rüschen an Ärmeln und Kragen, um eine sanfte, feminine Ausstrahlung zu erzeugen. Auch Strickpullover sind eine ausgezeichnete Wahl für ein legeres, stilvolles Outfit.
Empfehlungen für die Unterteile bei lässigen Anzügen
Für den unteren Teil eignen sich unifarbene Jeans oder Jeansröcke ohne Risse. Khaki-Hosen sind vielseitig und können fast immer kombiniert werden. Alternativ können auch maßgeschneiderte legere Anzughosen oder lange Röcke getragen werden, um die strenge Form eines klassischen Anzugs zu ersetzen.
Locker sitzende Anzüge sind nicht für jeden geeignet
In Taiwan, beeinflusst durch den koreanischen Stil, sind oversized Anzüge sehr beliebt. Diese Art des Tragens erfordert jedoch zusätzliche Accessoires, um das Outfit stimmig zu gestalten – z. B. Hüte, hochwertige Schuhe oder besondere Schmuckstücke. Auch die Qualität des Stoffes spielt eine große Rolle. Solche Looks eignen sich eher für kreative oder modebezogene Berufe, weniger für formelle Anlässe.
Wer Komfort bei Anzugjacken sucht, sollte auf atmungsaktive Stoffe wie Leinen achten. Bei maßgeschneiderten Anzügen kann der Schneider zudem die Ärmel etwas weiter gestalten, sodass sie einfach hochgekrempelt werden können – praktisch für den Alltag und zugleich stilvoll leger.
Anzugtragen hat viele Details und Feinheiten, doch wer die Tricks kennt, kann seinen Auftritt im Beruf deutlich aufwerten!