Im Sommer ist es sehr heiß, aber Sie müssen Anzug und Hemd tragen? Dann sollten Sie unbedingt Leinenstoff kennenlernen – der Retter bei heißen Temperaturen. Wussten Sie, dass Leinenkleidung meist in drei gängigen Materialarten erhältlich ist? In diesem Beitrag erklärt Ihnen ein professioneller Maßanzug-Schneider, wie Sie optisch ansprechende und gleichzeitig bequeme Leinenanzüge und Hemden auswählen, sodass Sie auch bei sommerlicher Hitze stilvoll und frisch zur Arbeit oder zu Veranstaltungen erscheinen können!
Egal ob Sommer oder Winter – die meisten Menschen wählen lange Hemdsärmel. Wussten Sie, warum? Es hat etwas mit dem Erscheinungsbild zu tun: Bei Menschen mit dichterer Körperbehaarung oder kleinen Hautnarben verdecken lange Ärmel diese Partien, was formeller wirkt. Ein Hemd sorgt für einen ordentlichen, eleganten Eindruck. Wenn Sie die Ärmel hochkrempeln, wirkt der Look sofort lässiger – perfekt, wenn es „ans Eingemachte“ geht. Beispiele: Hawaiihemden sind kurzärmlig und daher niemals formell. Für Büro oder wichtige Anlässe ist ein langärmeliges Hemd die erste Wahl für einen stilvollen, gentlemanhaften Auftritt.
In Taiwan ist der Sommer lang, heiß und feucht – für Männer, die Hemd und Anzugjacke tragen müssen, kann das fast eine Qual sein. Daher ist die Wahl des Materials entscheidend. Glücklicherweise ist Leinenstoff ideal für sommerliche Anzüge.

Egal ob Sommer oder Winter – die meisten Menschen entscheiden sich für langärmelige Hemden. Gerade im heißen Sommer wird die Wahl des Materials besonders wichtig. Und Leinen ist dafür die perfekte Wahl!
Was ist Leinenstoff?
Leinen, auch Flachs genannt (Englisch: Flax oder Linen, wissenschaftlicher Name: Linum usitatissimum), hat eine über 10.000 Jahre alte Geschichte. Die Pflanze wird weltweit angebaut und dient sowohl als Ölquelle als auch als Faserlieferant für Textilien. Für Stoffe werden hauptsächlich die Stängel verwendet. Leinenfasern zeichnen sich durch drei wesentliche Eigenschaften aus:
1. Leinenfasern sind stark und gleichzeitig fein:
Die Festigkeit von Leinen ist fünfmal höher als die von Baumwolle und 1,6-mal höher als die von Seide. Sie können Stoffe mit hoher Fadendichte herstellen – je höher die Fadenzahl, desto feiner die Haptik. Hochfeine Leinenstoffe wirken glatt, sauber und eignen sich hervorragend für hochwertige Kleidungsstücke. Viele Luxusmodemarken setzen im Sommer auf Leinenstoff für ihre Kollektionen.
2. Leinen hat feuchtigkeitsregulierende und kühlende Eigenschaften:
Leinen transportiert Feuchtigkeit schnell vom Körper weg, wodurch Schweiß nicht auf der Haut verbleibt. Es kann die gefühlte Temperatur des Körpers um 4–8 °C senken – ein echter „natürlicher Klimaanlage“-Effekt. Experten bestätigen, dass die Oberflächentemperatur von Leinenkleidung im Sommer etwa 5 °C niedriger ist als bei anderen Materialien. Gleichzeitig hält Leinen im Winter angenehm warm.
Darüber hinaus ist Leinen robust, reißfest, hitzebeständig, schwer entflammbar, antistatisch und antibakteriell. Daher wird es auch in Luftfahrt, Militär und Medizin eingesetzt.
3. Leinen kann mit anderen Fasern gemischt werden:
Leinen lässt sich mit Baumwolle, Wolle, Viskose, Seide oder synthetischen Fasern mischen. Die Mischung beeinflusst sowohl die Haptik als auch den Preis. Wer Kleidung auswählt, sollte einen Blick auf das Etikett werfen, um die gewünschte Materialzusammensetzung zu finden.

Ist Leinenkleidung pflegeleicht?
Leinenfasern sind wenig elastisch, daher knittern Leinenstoffe leicht und lassen sich nur begrenzt nachbearbeiten. Unsachgemäßes Waschen kann zu Schrumpfen oder Farbveränderungen führen. Keine Sorge: Die gängigen Leinenstoffe für Kleidung lassen sich grob in drei Arten einteilen: reines Leinen (Linen), Ramie (Bastfaser) und Baumwoll-Leinen-Mischungen (Cotton-Linen).
-
Leinen (Linen): Vollständig aus Flachsfasern gefertigt, hohe Festigkeit, kühlend und atmungsaktiv, jedoch relativ empfindlich beim Waschen.
-
Ramie (Bastfaser): Fasern länger und robuster als Leinen, daher etwas weniger komfortabel, knittern aber stärker.
-
Baumwoll-Leinen (Cotton-Linen): Mischung aus Leinen und Baumwolle, weich, elastisch und pflegeleichter, knittern weniger.
Eigenschaft Leinen Ramie Baumwoll-Leinen Komfort Mittel Niedrig Hoch Preis Hoch Mittel Niedrig Atmungsaktivität Mittel Hoch Niedrig
Auswahl und Hinweise für Leinenhemden und -anzüge:
Voll-Leinen ist eher ungeeignet für formelle Anlässe, da es schnell knittert. Für smart casual oder Freizeit-Events eignet es sich hervorragend.
Wer Komfort und Pflegeleichtigkeit kombinieren möchte, kann auf Leinen-Woll-Mischungen setzen: Die Wollfasern sorgen dafür, dass der Stoff glatter fällt und leichter zu pflegen ist.
Reines Leinen kann sich nach einigen Trage- und Waschgängen verformen oder leicht schrumpfen. Achten Sie daher beim Kauf auf Hinweise der Verkäufer, welche Leinenarten besonders formstabil sind, und lassen Sie sich die richtige Wasch- bzw. Pflegeanleitung geben, um die Lebensdauer Ihrer Hemden oder Anzüge zu verlängern.
Diesen Sommer lohnt es sich, Anzüge oder Hemden aus Leinen auszuprobieren. Sie lassen Sie der Hitze trotzen und sorgen dafür, dass Sie in atmungsaktiver, kühler Herrenbekleidung zu jeder Gelegenheit stilvoll auftreten.
