In den letzten Jahren wurde in Taiwan stark damit geworben, dass Kleidung aus Graphen beim Fettverbrennen helfen kann, wodurch sie zunehmend an Bekanntheit gewann. Tatsächlich wird Graphen seit mehreren Jahrzehnten erforscht: Es ist robust, transparent und besitzt hervorragende Wärmeleitfähigkeit. Daher wird es in Elektronikprodukten und medizinischen Geräten weit verbreitet eingesetzt. Auch Experten für maßgeschneiderte Anzüge empfehlen Graphen als Innenfutter – die Vorteile sind wirklich zahlreich.
Was ist Graphen?
Graphen wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckt und erhielt 2010 sogar einen Nobelpreis. Zhang Zhongmou (Morris Chang) sieht großes Potenzial für den Einsatz in Technologieprodukten. Der Name deutet auf Graphit hin, da Graphen aus dünnen Schichten von Graphit gewonnen wird. Diese Schichten bestehen aus Kohlenstoffatomen in einer wabenförmigen, sechseckigen zweidimensionalen Struktur. Graphen ist aktuell das dünnste, aber zugleich härteste Nanomaterial der Welt. Es ist nahezu vollständig transparent und eignet sich daher hervorragend für verschiedene Bildschirme. Aufgrund seines extrem niedrigen elektrischen Widerstands können Elektronen sehr schnell transportiert werden. Professoren der Physik an der Nankai University weisen darauf hin, dass Graphen Aktivkohle ersetzen könnte und möglicherweise sogar Kohlefaser substituiert, um leichtere Flugzeugkörper zu entwickeln. In der Elektronik wird Graphen erwartet, um dünnere und schneller leitende neue Bauteile oder Transistoren herzustellen.
Eigenschaften von Graphen
Graphen zeichnet sich durch exzellente Wärme- und Elektrizitätsleitung aus. Studien zeigen, dass bei mit Graphen gefärbten Textilien bei 37°C elektromagnetische Wellen im Bereich von 8–14 μm ausgestrahlt werden. Diese Wellen haben eine höhere Emissionsrate als herkömmliche Stoffe, sodass die aufgenommene Wärme sehr schnell über das gesamte Kleidungsstück verteilt wird. Dies sorgt für eine gleichmäßige und schnelle Erwärmung sowie für Wärmespeicherung.
Die leitfähige Eigenschaft erzeugt beim Tragen natürliche, ungefährliche Ferninfrarotstrahlung im Bereich von 4–14 μm. Diese Strahlung kann bei Kontakt mit der Körpertemperatur die Kapillaren erweitern, die Durchblutung und den Stoffwechsel fördern und die physiologischen Funktionen des Körpers unterstützen. Außerdem wirkt Graphen antibakteriell und geruchshemmend.

Vorteile von Graphen als Innenfutter in Anzügen
Graphen ist ein Nano material, das in Textilien eingearbeitet werden kann. Durch spezielle Färbe- und Veredelungstechniken haften die Molekülstrukturen fest am Stoff, sodass das Graphen auch nach mehreren Wäschen langfristig im Gewebe bleibt. Kleidungsstücke mit Graphen behalten somit ihre Funktionalität über lange Zeit, ohne dass das Material durch Waschen beeinträchtigt wird. Diese Technologie ist sehr anspruchsvoll und kostenintensiv, wodurch Anzüge mit Graphen-Innenfutter teurer sind als herkömmliche Funktions- oder Heizkleidung, aber die Vorteile werden von den Konsumenten sehr geschätzt.
In Kombination mit Wollanzügen beschleunigt Graphen die gleichmäßige Wärmeleitung, sodass der Anzug schneller Wärme spendet, ohne dass der Träger überhitzt. Gleichzeitig sorgt die Feuchtigkeitsaufnahme dafür, dass die Haut angenehm trocken bleibt. Bei Sommeranzügen unterstützt Graphen die Wärmeableitung, reduziert die Bakterienbildung und hemmt unangenehme Gerüche. Besonders für vielreisende Geschäftsleute bietet ein Anzug mit Graphen-Innenfutter hohen Tragekomfort, egal bei welchem Wetter.
